Eine Consent Management-Plattform (oder CMP) ist eine Software, die Websites auf der ganzen Welt verwenden können, um die Privatsphäre ihrer Benutzer vor unerwünschter Datenerfassung und invasiven Trackern von Drittanbietern zu schützen. Eine Consent Management-Plattform wie Cookiebot ist die Sicherheitsgarantie, die Ihre Website ihren Endnutzern bietet, indem sie sie wissen lässt, dass sie die Kontrolle über ihre eigenen Daten und ihre eigene Privatsphäre haben.
Der California Privacy Rights Act (CPRA) ist ein landesweites Datenschutzgesetz, das bei den Parlamentswahlen 2020 in Kraft getreten ist - und neue Wellen an der Pazifikgrenze des US-Datenschutzes schlägt. Der California Privacy Rights Act (CPRA) tritt am 1. Januar 2023 in Kraft und wird am 1. Juli 2023 voll einklagbar - mit einer Rückwirkungsfrist ab dem 1. Januar 2022. In diesem Blogpost erläutern wir den California Privacy Rights Act (CPRA) und welche Konsequenzen er für Ihre Website und Ihr Unternehmen haben kann. Cookiebots Lösung beinhaltet bereits die vollständige Einhaltung des kalifornischen CCPA und wir begrüßen einen stärkeren, der DSGVO ähnlichen Zusatz im Golden State.
Sie müssen Ihre Website mit der DSGVO konform machen, haben aber Angst, dass dies zu einem Verlust der Webseiten-Analysen zum Nutzerverhalten auf Ihrer Domain führt. Sie befinden sich also in einem Dilemma - wie können Sie die Richtlinien einhalten, ohne die Webseiten-Analyse zu verlieren? Und welche Arten von Webseiten-Analyse-Daten können Sie überhaupt erhalten, ohne die Einhaltung der DSGVO zu gefährden? Cookiebot ist die weltweit führende Plug-and-Play Consent Management-Plattform mit einem leistungsstarken Website-Scanner, der alle Cookies und Tracker erkennt und kontrolliert. Sie bietet volle Compliance und eine enge Integration mit Google Consent Mode. Kombinieren Sie Cookiebot und Google Consent Mode, um wertvolle Webseiten-Analysen in voller Übereinstimmung mit allen wichtigen Datenschutzgesetzen (DSGVO, ePrivacy-Richtlinie, CCPA) zu erhalten.
Google kündigte Anfang 2020 an, dass sie die Verwendung von Drittanbieter-Cookies in Chrome vor 2022 einstellen werden. Damit reiht sich Google in eine immer länger werdende Liste von Browsern ein, die sich von der berüchtigten Tracking-Technologie verabschieden. Aber das Ende der Drittanbieter-Cookies bedeutet nicht das Ende des Trackings - und die Notwendigkeit einer echten Zustimmung des Endnutzers zur Verarbeitung persönlicher Daten wird noch lange nach den Cookies von Drittanbietern und den sie ersetzenden Technologien bestehen bleiben.
Mit Google Consent Mode kann Ihre Website Conversions messen und Analyseeinblicke erhalten, während sie bei der Nutzung von Diensten wie Google Analytics und Google Ads vollständig DSGVO-konform bleibt. Cookiebot und Google Consent Mode lassen sich nahtlos integrieren, um Ihnen Plug-and-Play-Konformität und eine optimierte Nutzung aller Google-Dienste in einer einfachen Lösung zu bieten.
Das European Data Protection Board (EDPB) hat Guidelines für die Einhaltung der DSGVO verabschiedet, die klarstellen, was eine gültige Zustimmung auf Websites darstellt und die Verwendung von "Cookie Walls" für illegal erklärt. Das EDPB ist die höchste Aufsichtsbehörde für die DSGVO in der EU und ihre Richtlinien bilden die Grundlage für die Durchsetzung durch die nationalen Datenschutzbehörden in jedem EU-Mitgliedstaat. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die wichtigsten Dinge, die Sie über die EDPB-Guidelines wissen sollten, damit Sie sicherstellen können, dass Ihre Website ein sicherer und konformer Raum für Ihre Benutzer.
Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat einen Beschluss mit DSGVO-Mindestanforderungen zum Einsatz von Google Analytics auf Websites veröffentlicht. In dem am 12. Mai 2020 herausgebrachten Beschluss, führt die DSK detailliert auf, wie das geltende Gesetz der DSGVO für die Verwendung von Google Analytics auf Ihrer Website gilt und was Sie dabei zu beachten haben. In diesem Blogpost erhalten Sie eine übersichtliche Zusammenfassung des DSK-Beschlusses und aller Mindestanforderungen an die Verwendung von Google Analytics für DSGVO-Konformität auf Ihrer Website.
Im Juli 2020 setzte der Europäische Gerichtshof (EuGH) den Privacy Shield, der den ungehinderten Datenfluss zwischen der EU und den USA sicherte, mit der Begründung außer Kraft, dass für personenbezogene Daten, die in die USA übermittelt und dort gespeichert werden, kein angemessenes Datenschutzniveau wie im Rahmen der DSGVO gewährleistet werden könne. In diesem Blogbeitrag führen wir Sie durch das Urteil Schrems II, die Empfehlungen des Europäischen Datenschutzausschusses (EDPB) zur Bewertung und Sicherung von Datentransfers in Länder außerhalb der EU und die Konsequenzen für Ihre Website.
Mit dem finalen Urteil vom 28. Mai 2020 folgt die höchste rechtliche Instanz in Deutschland, der Bundesgerichtshof (BGH), der Einschätzung des EuGHs vom Vorjahr in Bezug auf den Fall Planet49. Demnach ist die aktive und freie Einwilligung des Nutzers unbedingt erforderlich bevor nicht-notwendige Cookies auf einer Website platziert werden. Ein Cookie-Hinweis darf ebenso keine vorab angekreuzten Auswahlkästchen beinhalten, da dieses Vorgehen als gesetzwidrig eingestuft wird. Erfahren Sie in diesem Artikel, was das für die Implementierung eines Cookie-Hinweises auf Ihrer Website bedeutet.
Der California Consumer Privacy Act (CCPA) enthält spezifische Anforderungen an die Art und Weise, wie Unternehmen auf der ganzen Welt mit den persönlichen Daten von Einwohnern Kaliforniens umgehen dürfen. Einige dieser Anforderungen haben speziell mit der Datenschutzrichtlinie einer Website zu tun (auch als CCPA-Datenschutzhinweis bekannt). In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, was eine CCPA-konforme Datenschutzrichtlinie ausmacht.
Südafrikas Protection of Personal Information Act (POPIA) trat am 1. Juli 2020 mit einer Frist von 12 Monaten in Kraft, was bedeutet, dass die Durchsetzung am 1. Juli 2021 beginnt. POPIA ist das jüngste bedeutende Datenschutzgesetz der Welt, das eng an die DSGVO der EU angelehnt ist. In diesem Blogbeitrag stellen wir Südafrikas POPIA vor - seine Schlüsselbegriffe, Rechte, Anforderungen und wie Ihre Website konform wird.
Am 14. August 2020 wurden die endgültigen Bestimmungen des CCPA verabschiedet und traten sofort in Kraft. Das bedeutet, dass die Durchsetzung des CCPA nun mit der Generalstaatsanwaltschaft als federführender Aufsichtsbehörde vorangehen kann. In diesem Blogpost finden Sie einen Überblick über einige Teile der Bestimmungen des CCPA, die Ihr Unternehmen kennen sollte - sowie einen einfachen und automatischen Weg, um die Bestimmungen des CCPA zu erfüllen.
Wir haben die Umsetzung der "vorherigen Zustimmung" auf Ihrer Website drastisch vereinfacht, so dass das Blockieren von Trackern ab dem Zeitpunkt, zu dem der Nutzer auf Ihrer Website landet, automatisch erfolgt ist. Dies ist eine bahnbrechende und einzigartige Verbesserung im Bereich des Zustimmungsmanagements. Jetzt ist die Einhaltung des Datenschutzes und der Website Compliance für alle einfach und zugänglich.
Am 1. Oktober 2019 hat die oberste Rechtsinstanz der EU, der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), im Fall Planet49 entschieden, dass die einzige Form der gültigen Einwilligung zur Verarbeitung von Nutzerdaten in der EU die explizite Einwilligung ist, d.h. die Einwilligung, die von den Nutzern der Website aktiv und spezifisch erteilt wird, indem sie z.B. ein Kästchen ankreuzen.
Die DSGVO verändert buchstäblich die Zusammensetzung des kommerziellen Internets. In diesem Artikel schauen wir uns DSGVO Softwarelösungen an - wir vergleichen verschiedene DSGVO Compliance Software und stellen sie den Selbstverteidigungstechnologien gegenüber, die Endnutzer selbst zum Schutz ihrer Privatsphäre im Internet einsetzen, und argumentieren, warum dies keine nachhaltige Lösung ist.
Eine Cookie-Wall ist eine Möglichkeit für Websites, Benutzern den Zugang zu verweigern, wenn sie nicht allen auf dieser Website vorhandenen Cookies und Trackern zustimmen. Die Richtlinien des European Data Protection Board (EDPB) zur Zustimmung von Mai 2020 schließen jedoch Cookie-Walls als ein für Websites gültiges Mittel aus, um die Zustimmung der Nutzer zur Verarbeitung persönlicher Daten und zur Verwendung von Cookies zu erhalten.
Der California Consumer Privacy Act (CCPA) und die Allgemeine Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind zwei wichtige Datenschutzgesetze. Was sind die Unterschiede zwischen dem CCPA und der DSGVO der EU? Wie überschneiden sie sich? Und wie machen Sie Ihre Website konform?
Das Vereinigte Königreich ist durch mehrere Datenschutzgesetze geschützt, die vorschreiben, wie britische Unternehmen und Websites mit Benutzerdaten und personenbezogenen Daten umgehen dürfen. Einer davon ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU. Großbritannien hat die EU jedoch am 31. Januar 2020 verlassen. Lesen Sie hier, um herauszufinden, was jetzt nach dem Brexit geschieht.
Wenn EU-Bürger ihre Regierungen online besuchen oder wenn sie auf Ressourcen des öffentlichen Gesundheitsdienstes zu sensiblen Themen wie Schwangerschaft, sexuelle Gesundheit, Krebs oder psychische Erkrankungen zugreifen, verfolgen sie mehr als 100 Handelsunternehmen systematisch und unsichtbar. Einmal erhoben, können diese Daten über Datenbroker an Unternehmen innerhalb und außerhalb der Werbebranche weiterverkauft werden.
Eine Consent Management-Plattform (oder CMP) ist eine Software, die Websites auf der ganzen Welt verwenden können, um die Privatsphäre ihrer Benutzer vor unerwünschter Datenerfassung und invasiven Trackern von Drittanbietern zu schützen. Eine Consent Management-Plattform wie Cookiebot ist die Sicherheitsgarantie, die Ihre Website ihren Endnutzern bietet, indem sie sie wissen lässt, dass sie die Kontrolle über ihre eigenen Daten und ihre eigene Privatsphäre haben.
WordPress ist ein äußerst beliebtes Werkzeug zur Website-Verwaltung. Vielleicht verwenden Sie selbst WordPress als Werkzeug für Ihre Website. Aber ist Ihre WordPress-Website konform mit der DSGVO/ePR und dem CCPA? Testen Sie noch heute kostenlos das WordPress-Plugin von Cookiebot für Consent Management.
Ist Ihre Verwendung von Google Analytics DSGVO-konform? Finden Sie heraus, was Google getan hat, um die Anforderungen zu erfüllen, und was SIE tun sollten, um die Konformität sicherzustellen.
Mit Cookiebot können Sie ganz einfach Google Tag Manager DSGVO-konform nutzen. Cookiebot ist ein Dienst, der Ihnen hilft, Cookies und Online-Tracking in Übereinstimmung mit der EU-Gesetzgebung über personenbezogene Daten und Online-Datenschutz zu verwenden: der DSGVO und der ePrivacy-Richtlinie (ePR).
Eine Weile nach der Durchsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) soll nun ein weiteres Gesetz die Nutzer von Websites in ihrer Privatsphäre schützen: Die ePrivacy-Verordnung. Worum geht es in der ePrivacy-Verordnung? Wie steht sie mit der DSGVO in Verbindung, und warum werden zwei verschiedene EU-Rechtsvorschriften zu diesem Thema gebraucht? Was sind die Voraussetzungen, und was bedeutet es für die Verwendung von Cookies auf Ihrer Website?
Was ist eine Cookie-Richtlinie? Brauchen Sie eine für Ihre Website? Was sind die Anforderungen? Und wie können Sie eine Cookie-Richtlinie erhalten? In diesem Artikel erläutern wir, was die Cookie-Richtlinie ist, welche Anforderungen gestellt werden und wie Sie sicherstellen können, dass Sie die DSGVO/ePR und den CCPA einhalten
Was ist ein Cookie-Banner? Was sind die Bestimmungen? Wie bekommen Sie eine geeignete Cookie-Warnung für Ihre Website?
Website-Tracking ist für die meisten Websites eine gängige Praxis. Das Tracking des Nutzerverhaltens kann Ihnen Aufschluss darüber geben, wie sich Ihre Website verhält und ob Ihre Werbekampagnen ihr Zielpublikum erreichen. Der Datenschutz der Endbenutzer darf jedoch nicht ignoriert werden. Tatsächlich verlangen die wichtigsten Datenschutzgesetze (DSGVO, ePrivacy-Richtlinie, CCPA), dass Sie nur solche Formen der Benutzerverfolgung durchführen, die den strengen Zustimmungs- und Datenschutzverpflichtungen in vollem Umfang entsprechen. Cookiebot hat es einfach und automatisch möglich gemacht, herauszufinden, wie man ein konformes Website-Tracking durchführt - wir nennen es Plug-and-Play-Konformität. Lesen Sie mehr, um herauszufinden, wie Cookiebot Ihre Website konform macht und wie die Integration von Cookiebot/Google Consent Mode Ihr Website-Tracking ohne Datenverlust vollständig legal ermöglicht.
HubSpot hilft Ihnen bei der Verwaltung Ihres Inbound-Marketings mit einem detaillierten Einblick in Ihre bestehenden und potenziellen Kunden. Mit der Cookiebot-App in HubSpot kann Ihre Website DSGVO- und CCPA-konform werden.
Die Datenschutzerklärung ist eine der wichtigsten rechtlichen Anforderungen für Websites. Selbst wenn Sie nur ein kleines Unternehmen oder einen Blog ohne Einkommen haben, werden Sie vielleicht überrascht sein, dass auch Sie eine Datenschutzrichtlinie benötigen.
Das IAB Europe (Interactive Advertising Bureau) hat das DSGVO "Transparency and Consent Framework (TCF)" geschaffen, um Publisher, Technologieanbieter und Werbetreibende bei der Einhaltung der DSGVO- und ePrivacy-Richtlinie der EU zu unterstützen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, worum es im Rahmenwerk des IAB geht, was neu im TCF 2.0 ist und wie Cookiebot als Integration funktioniert.
Mit der Durchsetzung der Datenschutz-Grundverordnung vom Mai 2018 ist es wichtiger denn je, eine ordnungsgemäße Benutzereinwilligung zu erhalten, bevor sie deren Daten erfassen. Was aber braucht es, damit Ihr Consent-Management den geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht? Was sind die Anforderungen und wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Genehmigungsverwaltung vollständig DSGVO und ePR kompatibel ist?
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf dem Browser des Benutzers abgelegt werden. Viele Cookies, vor allem Marketing-Cookies, verfolgen Nutzer und sammeln notorisch Daten wie ihre IP-Adressen und Browseraktivitäten. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dürfen Tracking-Cookies nur dann gesetzt werden, wenn Nutzer ihre Zustimmung erteilt haben. Finden Sie in diesem Artikel heraus, ob Ihre Webseite Cookies setzt und was Sie gegebenenfalls tun sollten.
In diesem Artikel stellen wir das Thema DSGVO-Konformität dar, geben Ihnen verschiedene DSGVO-Checklisten an die Hand, diskutieren die Anforderungen an die DSGVO-Cookie-Konformität und klären Sie über Ihre rechtliche und ethische Verantwortung als Website-Eigentümer und/oder -Betreiber auf.
In diesem Artikel können Sie nachlesen, was die Datenschutz-Grundverordnung und die kommende ePrivacy-Verordnung für Ihre deutsche Cookie-Warnung, die Verwendung von Cookies und das Online-Tracking auf Ihrer Website bedeuten. Die DSGVO ist seit Mai 2018 in Kraft und betrifft sowohl alle Websites in der Europäischen Union als auch jegliche Websites, die EU-Bürger als Nutzer haben. Als nächstes folgt die ePrivacy-Richtlinie, die derzeit in der EU im Prozess ist, um zu einer eigentlichen Verordnung zu werden, wahrscheinlich 2019 oder Anfang 2020. Die ePrivacy-Verordnung wird im Wesentlichen den gleichen Umfang haben wie die DSGVO und speziell Anforderungen enthalten, die auf den Schutz der Privatsphäre der elektronischen Kommunikation abzielen.
Wir leben in einer Zeit des Wandels, was das Internet betrifft. Diese Zeit ist von Konflikten und unangenehmen Wahrheiten über Privatsphäre und Demokratie geprägt. Der freudige Optimismus des Tech-Booms der späten 90er Jahre hat sich in wachsendes Misstrauen über den Missbrauch privater Daten und die digitale Einmischung in nationale Wahlen verwandelt. Es ist eine verwirrende Zeit, soviel steht fest. Aber es ist wichtig und beruhigend, zu wissen, dass es Gesetze gibt, die das Recht auf Privatsphäre sowohl online, offline als auch im Zusammenspiel der beiden sichern und stärken.
Ein Schwindelgefühl kann entstehen, wenn über die Dimensionen des Online-Datenschutzes nachgedacht wird. Es ist verständlich, sich sowohl desorientiert als auch schutzlos zu fühlen. Eine Cookie-Lösung ist ein wesentliches, lokales Werkzeug, um die Kontrolle über unser Online-Leben von den großen Ad-Tech-Firmen Dritter zurückzuerlangen, aber dies erfordert den Willen der Website-Eigentümer, für die Daten ihrer Nutzer verantwortlich zu sein. Mit dieser Verantwortung geht der Bedarf an ehrlichen Lösungen einher. Cookiebot ist eine solche Lösung. Es ist eine DSGVO/ePR- und CCPA-konforme Methode, um das Consent Management von Cookies zu verwalten. Es ist eine Software-as-a-Service, die direkt aus der Cloud auf Ihrer Website installiert wird, um dem Nutzer die Wahl zu geben, ob er seine Zustimmung geben möchte oder nicht.
Vollständige Transparenz schafft Vertrauen zwischen einer Website und ihren Nutzern, zwischen den Menschen und dem Internet - in unserer digitalen Infrastruktur. Die Schnittstelle des Vertrauens im Internet ist der Cookie-Hinweis, der Cookie-Banner oder die Cookie-Einwilligung - es ist eine Taschenlampe an den dunklen Ecken, eine Röntgenbrille, die die sonst verborgene Anatomie des Online-Tracking abbildet. Wenn es zugelassen ist. Die DSGVO und ePrivacy sind legislative Durchsetzungen des Rechts auf Privatsphäre, aber die Cookie-Hinweise sind das eigentliche Schloss an Ihrer virtuellen Haustür.
Ihre Website verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien. Das ist kein Geheimnis. Aber wie Sie diese Tatsache Ihren Benutzern mitteilen, macht den Unterschied. Es geht nicht nur um die Einhaltung der DSGVO-Richtlinien, sondern auch um die Achtung des privaten, autonomen Lebens Ihrer Benutzer. Es geht darum, welches Bild Sie Ihren Besuchern von sich und Ihrer Domain vermitteln: Sind Sie eine Domain, die zum Schutz ihrer persönlichen Daten beiträgt, oder sind Sie eine, die sie mit versteckten Absichten an Dritte weitergibt? Das Privacy Paradox ist real, wie die Wissenschaft zeigt. Die Last des Schutzes der Privatsphäre der Nutzer sollte nicht auf deren Schultern liegen, sondern beim Besuch als integraler Bestandteil Ihrer Website betrachtet werden.
Der kalifornische Consumer Privacy Act trat am 1. Januar 2020 in Kraft. Er macht Kalifornien zur Grenze des Datenschutzrechts in den Vereinigten Staaten. Der CCPA verleiht den Einwohnern Kaliforniens neue Rechte über die Daten, die sie täglich erzeugen, und zwingt Unternehmen, die Art und Weise zu ändern, wie sie mit persönlichen Daten umgehen. Cookiebot bietet die vollständige Einhaltung des CCPA. Lesen Sie hier mehr darüber
Das Internet hat mehr Dimensionen, als man sieht. Selbst Ihre eigene Website hat Dimensionen, die für Sie nicht sofort sichtbar sind, und in diesen geheimen Grauzonen verstecken sich Tracker und Eindringlinge, die alles sehen und sich an alles erinnern. Hier gibt es keine Privatsphäre. Aber es gibt eine Möglichkeit, diese Dimensionen sichtbar zu machen und ein Licht auf die Hunderte von potenziellen Trackern zu werfen, die sich auf Ihrer Website verstecken und die in die Privatsphäre Ihrer Benutzer eindringen. Die Technologie wird als Cookie-Scanner bezeichnet, und der Cookiebot-Cookie-Scanner findet alle Cookies und alle Online-Tracker - jeden einzelnen.
Wenn Sie – wie ich - kein Entwickler sind, ist der beste Weg, diese technische Welt zu verstehen, manchmal durch Metaphern. Das Risiko ist sicher, die Dinge zu sher zu vereinfachen, aber sie geben uns auch eine Perspektive auf den grassierenden Überwachungskapitalismus der Werbetechnologiebranche, der sonst schwer zu ergründen sein könnte. Hier ist also eine Metapher: Ein "Cookie-Skript" ist ein Schloss an der Haustür Ihrer Website, mit dem Sie mächtige Fremde kontrollieren können, die Ihre Benutzer belauschen möchten, um Gewinne zu erzielen. Ein "Cookie-Skript" ist eine sehr technische Sache, aber auch sehr einfach: Ihr Benutzerschutz gegen die gigantische Werbetechnikindustrie.
Google Consent Mode ist eine bahnbrechende neue Funktion, die die Zustimmung zur definierenden Bedingung für die Funktionsweise von Google Analytics und Google Ads macht. Cookiebot ist bereit und vollständig integriert.
Lesen Sie, was die DSGVO für Ihre Website, Ihre Zustimmung zu Cookies und Ihre Verwendung von Cookies und Online-Tracking bedeutet.
Ein Jahr ist vergangen, seit die europäische DSGVO am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Ein Helikopterblick auf die Situation zeigt ein Jahr später sowohl Herausforderungen als auch Chancen in Bezug auf die Umsetzung und Auswirkungen. Hier folgt ein DSGVO-Jubiläumsupdate!
Cookies sind sowohl in der europäischen DSGVO/ePR als auch im kalifornischen CCPA geregelt, da sie zum Tracking persönlicher Daten verwendet werden können. Ein Cookie-Checker ist ein wertvolles Hilfsmittel für Website-Besitzer, um sicherzustellen, dass ihre Verwendung von Cookies und Trackern konform ist. In diesem Artikel können Sie lesen, wie das funktioniert, zusammen mit einer allgemeinen Einführung zu den verschiedenen Arten von Cookies im Internet.
Ihre Website ist laut der Allgemeinen Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) verpflichtet, Benutzern aus Europa die Kontrolle über die Aktivierung von Cookies und Trackern zu ermöglichen, die ihre persönlichen Daten erfassen. Dies ist die Quintessenz der Cookie-Zustimmung gemäß der DSGVO – und die Zukunft unserer digitalen Infrastrukturen.
Wenn Sie glauben, dass es ausreicht, Ihre Browser-Cookies zu löschen, um zu verhindern, verfolgt zu werden, irren Sie sich gewaltig. Die Verfolgungsindustrie erfindet ständig neue Methoden, und jetzt ist es sogar möglich, Nutzer anhand verborgener Ultraschallsignale in Werbeanzeigen und Browser-Schattendaten zu erkennen.
Cookie-Hinweise und Cookie-Banner sind nicht dasselbe. Sicherlich könnten Sie die Wörter synonym verwenden, aber es gibt einen großen Unterschied zwischen beiden, wenn es um die Einhaltung des geltenden europäischen Datenschutzrechts – der Datenschutz-Grundverordnung – und die verschiedenen nationalen Auslegungen der Datenschutzrichtlinie 2009 geht.
Bemühungen, die Online-Überwachung zu regulieren und die digitale Privatsphäre zu schützen, haben sich in der EU als die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) und in den USA als der California Consumer Privacy Act (CCPA) herauskristallisiert. In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit der Cookie-Kontrolle in der EU und den USA, einschließlich der EDPB-Richtlinien für eine gültige Einwilligung in der EU, datenschutzfreundlichen Webbrowsern und Consent Management-Plattformen.
Cookiebot startete 2012 von Dänemark aus mit der Mission, die Privatsphäre zu schützen und das Internet zu einer sicheren und respektvollen Umgebung zu machen, die auf Transparenz und Zustimmung basiert. Heute ist Cookiebot die weltweit führende Consent Management-Plattform, die auf einer leistungsstarken Scan-Technologie basiert, die automatisch alle Cookies und Tracker auf Ihrer Website erkennt und kontrolliert. Sie fragen sich, warum Sie sich für Cookiebot entscheiden sollten? Hier sind fünf gute Gründe!
Google erfordert ab sofort volle Cookie-Compliance aller Werbepartner und schlägt Cookiebot als Lösung vor. Seit Juni benutzen Tausende von italienischen Webseiten Cookiebot, als die Behörden begannen, das Cookie-Gesetz zu vollstrecken.
Machen Sie heute die Verwendung von Cookies und Online-Tracking auf Ihrer Website konform
Jetzt kostenlos testen